Social Media für Unternehmen – Tipps für den Einstieg
Mit seinem Unternehmen auf diversen Social-Media-Kanälen aktiv zu sein, ist mittlerweile fester Bestandteil (fast) jeder Marketing-Strategie. Dennoch sind viele Unternehmer noch immer mit der Vielfalt und den Möglichkeiten von Facebook und Co. überfordert und wissen mitunter nicht so recht, wie sie sich und ihr Unternehmen bestmöglich in welchen Sozialen Medien präsentieren können. Aus diesem Grund möchten wir in einer kleinen Blog-Serie einige Fragen rund um die sozialen Plattformen beantworten und den Einstieg in das Thema Social Media für Unternehmen ein wenig erleichtern.
Social Media als Marketing-Instrument
Auch auf Social-Media-Kanälen präsent zu sein und dort Marketing zu betreiben, ist für viele Unternehmen zunehmend wichtiger. Vor allem der Siegeszug der mobilen Endgeräte und die große Anzahl an Nutzern macht Social Media heute zu einem Marketing-Instrument, an dem auch Unternehmen nicht mehr vorbei kommen. Worauf grundsätzlich im Umgang mit sozialen Medien zu achten ist, haben wir bereits vor vier Jahren in einem Blogartikel zusammengefasst.
Aber: Für viele Unternehmer ist der öffentliche Auftritt in den Sozialen Medien immer noch mit vielen Fragen und Unsicherheiten behaftet. Wie nutze ich als Unternehmen Social Media richtig? Wo sind die Vorteile und gibt es messbare Erfolge? Warum es sich tatsächlich lohnt, sein Unternehmen in den Sozialen Medien zu präsentieren, fasst in knapper Form sehr gut dieser Artikel auf onlinemarketing.de zusammen. Bilal Zafar macht darin deutlich, dass die Vorteile vor allem bei einem erleichterten Kundenkontakt, einer besseren Bindung der Kunden an das Unternehmen und einer einfacheren Bewerbung neuer Produkte liegen. Gleichzeitig weist er aber auch auf den Fehlschluss hin, dass Social Media eine kostenlose Werbung wäre. Spätestens den eigenen Zeitaufwand sollte man (wenn man es ernst meint) nicht unterschätzen.
Welche soziale Plattform zur Präsentation des eigenen Unternehmens ist aber jetzt die Richtige? Bei dem Überangebot an Möglichkeiten fällt es oft nicht leicht, sich für ein tatsächlich geeignetes Medium zu entscheiden. Einen ersten Überblick verschafft da beispielsweise das Social Media Prisma, welches diverse Plattformen veranschaulicht. Sicher passt nicht jede Plattform für jedes Unternehmen. In Abhängigkeit von Branche, Zielen und Zielgruppe sollte das entsprechende Medium gewählt werden.
Mit der richtig angewandten Strategie lassen sich dann die Vorteile von Sozialen Medien für Unternehmen zusammenfassen:
einfacherer und schnellerer Kundenkontakt
bessere Bindung der Kunden an das Unternehmen
eigene Produkte und Dienstleistungen erfolgreich bewerben
Neukunden werben
Bekanntheit steigern
Dennoch: Social Media Marketing ist nicht kostenlos und oft zeitaufwendig.
Facebook – Fanpage als Unternehmensseite
Trotz aller Vielfalt: Es sind derzeit vor allem Facebook, Twitter und Google+, die nicht nur am bekanntesten sind, sondern auch von Unternehmen am häufigsten als Marketingkanal genutzt werden.Beginnen möchten wir mit Facebook. Ist die Entscheidung gefallen, sich hier als Unternehmen zu präsentieren, ist es wichtig, als ersten Schritt das Facebook-Profil optimal einzurichten. Ein vollständiger Infokasten mit aussagekräftigen Informationen ist ein notwendiges Kriterium. An dieser Stelle platziert das Unternehmen sinnvollerweise nicht nur Kontaktdaten und weiterführende Links zur Unternehmenswebsite. Auch eine passend formulierte Unternehmensbeschreibung gehört an diese Stelle. Bei der Erstellung und Einrichtung einer Unternehmensseite auf Facebook ist neben der Vollständigkeit der Informationen auch auf zur Unternehmensdarstellung passende und aussagekräftige Bilder (Profilbild, Titelbild) zu achten. Diese fallen den Usern sofort ins Auge und bestimmen neben einer detaillierten Unternehmensbeschreibung die Botschaft und das Image des Unternehmens im Social Web. Für die perfekte Ausgabe der Bilder gilt es, die unterschiedlich erforderlichen Bildmaße im Vorfeld zu beachten. So lässt sich sicherstellen, dass alle wichtigen Bildaussagen sichtbar sind und nicht etwa durch den automatischen Zuschnitt beim Hochladen verloren gehen. Eine gute Hilfestellung bietet Ihnen dafür diese Übersicht aktueller Bildmaße in verschiedenen Plattformen.
Damit auch rechtlich keine Pannen passieren, ist zudem unbedingt ein Firmenimpressum auf Facebook korrekt anzulegen.
Darauf sollten Sie achten:
Infokasten komplett ausfüllen
Impressum richtig einrichten
passende Bilder verwenden
aussagekräftige Profil- und Titelbilder auswählen
Bildmaße beachten
Google+ und weitere Plattformen
Auch Google+ wird für die Unternehmenskommunikation immer wichtiger. Vor allem der (mehr oder weniger nachvollziehbare) Einfluss auf die Suchergebnisplatzierung des Unternehmens durch Google+ Dienste und über 300 Millionen Nutzer machen das Netzwerk zu einer attraktiven Marketing-Option. Neben Facebook und Google+ kommen selbstverständlich noch weitere Netzwerke für das Online-Marketing von Unternehmen in Frage. So bietet YouTube als größte Video-Plattform die Möglichkeit, Produkte oder Leistungen in kleinen Filmen zu präsentieren und so treue oder neue Kunden zu erreichen. Aber auch Business-Plattformen wie LinkedIn oder Xing eröffnen Unternehmen die Chance, sich mit Kunden oder aber untereinander zu vernetzten.
Wie Sie die einzelnen Plattformen nach der Ersteinrichtung nutzen und welche Posting-Strategie den meisten Erfolg verspricht, erfahren Sie im nächsten Beitrag.
Ihnen gefällt dieser Artikel? Dann teilen Sie ihn auf: